6. Schlussbemerkung

Damit ist die Theorie an fünf Beispielen angewendet. Die fünf Endgleichungen sind eingerahmt. Es ist überraschend, dass erstens die Gleichungen eine einfache Struktur haben und zweitens neben den konventionellen Bausteinen der Gleichungen nur die zwei Bausteine

DlDn=1 und l max , hervorgegangen aus dem 3 K-Raum, in einfacher Form in die Gleichungen eingehen.

Mit den dargelegten Gedanken und Berechnungen werden eine Vielzahl von Fragestellungen initiiert. So ist zum Beispiel die Eigenschaft positiver und negativer Ladung ungeklärt.

Eine weitere Ausarbeitung der Theorie überlasse ich jüngeren Interessenten und wünsche ihnen viel Erfolg.

 

7. Literaturverzeichnis

/1/ Kleine Enzyklopädie "Struktur der Materie", VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1982, Seite 724

/2/ dito, Seite 717

/3/ H. Schilling "Statistische Physik in Beispielen", VEB Fachbuchverlag Leipzig 1972, Seite 273

/4/ A. Recknagel "Physik-Optik", VEB Verlag Technik, Berlin 1961, Seite 274

 

 

nächste Seite

Seite zurück

Inhaltsverzeichnis

zurück zur Startseite